Winzerchampagner werden zunehmend populär. Das sind Weinbauern, die ihren Haus-Champagner ausschließlich aus eigenen Trauben herstellen – erkennbar übrigens am Kürzel „RM“ (heißt: Récoltant-Manipulant) auf dem Etikett. Steht „RC“ auf dem Label, so handelt es sich ebenfalls um einen Winzer, doch der liefert die Trauben an seine Genossenschaft, von der er fertigen Champagner zur weiteren Verwendung bekommt.
Unter Kennern höher geschätzt werden in der Regel die RM-Winzer, die den Prozeß des Champagner-Werdens vom Weingarten über die Kultivierung im Keller und die Reifung bis zur Vermarktung persönlich begleiten sowie kontrollieren. Von den 15 594 Winzern vermarktet etwa ein Drittel Champagner in Eigenregie; das Gros liefert entweder Trauben oder Basisweine an die Genossenschaften (CM) und Kellereien (NM).
Naturgemäß gibt es auch unter den Winzern nicht nur Gerechte des Weins, abgesehen davon, dass viele solcher Weinbauern nur über wenige Hektar eigener Rebflächen verfügen, wohingegen große Häuser unter einer Vielzahl von Grundweinen für die Komposition ihrer Cuvées wählen können.
Häuser wie Roederer, Taittinger, Moet & Co können einen mageren Jahrgang mit älteren Reserveweinen aufpolieren, was einem kleineren Winzer in der Regel mangels Masse versagt bleibt. Die Champagner einer Kellerei werden in der Regel ausgeglichener sein als jene eines Winzers. Dafür punktet der Winzer mit seinem individuellen Stil, der auf spezielle Weise lagen- und jahrgangscharakteristisch ist. Hinzu kommt, dass immer mehr Winzer ihre Gärten nach biodynamischer Methode pflegen. Winzerhäuser wie Pierre Moncuit und Jean-Louis Vergnon (beide Le Mesnil-sur-Oger), Chartogne-Taillet (Merfy), Egly-Ouriet (Ambonnay), Larmandier-Bernier (Vertus), Georges Veselle und Paul Bara (beide Bouzy), Laurenti (Les Riceys), Vincent Bliard (Hautvillers), Yan Alexandre (Cournas), Didier Doué (Montgueux) oder Hervy-Quenardel (Verzay) stehen für hohe und höchste Qualität.
Solche Winzerchampagner gibt es vorzugsweise im Fachhandel und Weinboutiquen. Einige Importeure haben sich auf Winzerchampagner spezialisiert wie beispielsweise Alexandra Durin-Hepke, die in Berlin mit „Champagne& Compagnie“ ein feines Sortiment an RM-Champagnern hütet www.champagne24.de. In Stuttgart bietet Bernd Kreis hochklassige Winzerchampagner: www.wein-kreis.de. Katrin Küpper vertritt in Wuppertal die Cuvées von Laurenti: www.kuepperundkuepper.de