Dialog im Dunkeln
Unsere SAVOIR-VIVRE-Expertenjury war wieder auf Entdeckungstour. Die besten Weine möchten wir Ihnen nicht vorenthalten. Alle Tipps sind aus den Jahrgängen 2015 bis 2017 und mit mindestens zwei SAVOIR-VIVRE-SONNEN ausgezeichnet.
Wie gewohnt sind SAVOIR-VIVRE-Empfehlungen ausschließlich durch Blindverkostungen ermittelt worden. Auch handelt es sich hierbei nicht um Anzeigen oder dergleichen. Sie können das Weingut direkt kontaktieren und die Weine aus erster Hand beziehen. Damit Sie auf den folgenden Seiten einen guten Überblick haben, achten Sie einfach auf folgende Restzuckergehalt-Symbole. Eine genaue Beschreibung finden Sie im Bewertungsschema. So können Sie schnell und einfach Ihre Weine finden. Die Weine sind in Gruppen bis und über zehn Euro eingeteilt.
Hier finden Sie alle Ergebnisse, viele neue Schätze und Geheimtipps.
Scheurebe | Seite 96
Die Kreuzung aus Riesling und Buket-traube (diese wiederum eine Kreuzung aus Silvaner und Trollinger) hat es auch dieses Jahr zu hohen Auszeichnungen gebracht. Lesen Sie ab Seite 96.
Secco (Perlwein) | Seite 98
Er darf bei warmen Temperaturen und Feierlichkeiten nicht fehlen, auch muss es nicht immer unbedingt ein Schaumwein sein. Freuen Sie sich auf sehr schmackhafte Vertreter ihrer Zunft.
Zur Info: Der Perlwein enthält weniger Kohlensäure als Schaumwein. Diese darf auch nachträglich zugefügt werden. Der Kohlensäureüberdruck liegt zwischen einem und zweieinhalb Bar. Bei Schaumweinen sind es mindestens drei Bar.
Sauvignon Blanc | Seite 100
Ein Klassiker und nicht nur bei Anfängern beliebt. Lebhaft, frisch und voller Aromen – in der Nase und auf dem Gaumen. Trotzdem ist er für Weinanfänger leicht zugänglich, aber auch für Fortgeschrittene immer aufregend und spannend.
Blanc de Noir | Seite 103
Gutes „Weißes“ aus gutem „Roten“. Tanninarme, aber rassige und zugleich harmonische Weine.
Rosé | Seite 104
Der Trendsetter im Glas. Nicht nur wegen der schönen Farben – er ist ein ausgezeichneter Wein zum Solotrinken (Terrassenwein), aber auch ein sehr guter Begleiter zu Gegrilltem. Diese und viele weitere gute Eigenschaften sind die Gründe für den immer höher werdenden Absatz von Roséweinen.
Weißherbst | Seite 104
Im Gegensatz zum Rosé ist der Weißherbst stets ein Qualitätswein mit oder ohne Prädikat, der aus einer einzigen Rebsorte, aus nur einer Lage stammend, gekeltert wird.
Riesling | Seite 106
Die hochwertige Riesling-Rebe hat viele Fans. 29 Gründe dafür haben wir für Sie ab Seite 106 aufgelistet. Trocken bis süß, mit oder ohne Holzeinfluss: Es ist für jeden etwas dabei.
Oranger Wein | Seite 109
Das sind Weißweine, die wie die Roten mit der Maische (Beerenschale) vergoren werden. Dadurch bekommen sie Tannine und einen orangenen Farbton.
Bacchus | Seite 110
Bacchus ist eine Züchtung aus „Silvaner x Riesling“ und Müller-Thurgau. Meist sind es leichte, säurearme und einfache Weine. Bei guter Reife weisen sie jedoch auch eine anspruchsvolle Aromatik auf.
Muskateller | Seite 110
Hier wirds „hocharomatisch“. Sie ist eine der ältesten Edelreben mit vielen Varianten.
Traminer | Seite 112
In diesem Jahr ist die Traminerrebe besonders positiv bei der Verkostung aufgefallen. Freuen Sie sich auf hervorragende Weine.
Gutedel | Seite 112
Der Gutedel (Chasselas, im Schweizer Kanton Wallis Fendant) ist ein eher leichter, frischer Wein mit blassgelber Farbe. Er kann eine beeindruckende Mineralität vorweisen und passt vorwiegend gut zu leichten Speisen wie Salat, Seefisch und mildem Käse. Man vermutet, dass der Gutedel etwa 5000 Jahre alt ist. Damit ist er die älteste Kulturrebe.