Dialog im Dunkeln
Unsere SAVOIR-VIVRE-Expertenjury war wieder auf Entdeckungstour. Die besten Weine finden Sie in den folgenden Listen. Alle Tipps sind mit mindestens zwei SAVOIR-VIVRE-Sonnen ausgezeichnet.
Wie gewohnt sind SAVOIR-VIVRE-Empfehlungen ausschließlich durch Blindverkostungen ermittelt worden. Auch handelt es sich hierbei nicht um Anzeigen oder dergleichen. Sie können das Weingut direkt kontaktieren und die Weine aus erster Hand beziehen. Damit Sie auf den folgenden Seiten einen guten Überblick haben, achten Sie einfach auf folgende Restzuckergehalt-Symbole. Eine genaue Beschreibung finden Sie im Bewertungsschema. So können Sie schnell und einfach Ihre Weine finden. Die Weine sind in Gruppen bis und über zehn Euro eingeteilt.
Hier finden Sie alle Ergebnisse, viele neue Schätze und Geheimtipps.
Weißburgunder | Seite 24
Der Pinot blanc ist eine zufällige Mutation des Pinot Noir (Spätburgunder). Trocken ausgebaut gilt er als guter Speisebegleiter. Er ist cremig, eher mild und entfaltet Düfte nach gelben Früchten, weißen Blüten und frischen, nur leicht angerösteten Haselnüssen. Sein etwas säurebetonter Geschmack macht den Weißburgunder zu einem ausgezeichneten Menübegleiter.
Grauburgunder | Seite 27
Genau wie der Pinot Blanc ist auch der Pinot Gris eine zufällige Mutation des Pinot Noir. Er weist eine bemerkenswerte Bandbreite von Aromen auf. Typisch ist der Duft nach Honig, Mandeln und fruchtigen Buketts wie reife Äpfel, Birnen, Ananas oder Trockenobst. Manchmal auch vegetabile Nuancen wie Bohnen oder Paprika. Dies findet meist Bestätigung auf dem Gaumen mit einer ausgeprägten besonderen Cremigkeit.
Auxerrois | Seite 30
Die Burgundersorte liegt geschmacklich zwischen Weißburgunder und Chardonnay. Sie besitzt weiche, milde Säure und wenn sie im Ertrag beschränkt wird, kann sie höchst charaktervolle, haltbare und stoffige Weine hervorbringen, die im Alter feinen Duft nach Honig und gerösteten Mandeln verströmen.
Chardonnay | Seite 31
Eine der meist angebauten Rebsorten weltweit. Der Chardonnay zählt zu den Burgundersorten. Er wird meist trocken ausgebaut. Wie auch der Grau- und Weißburgunder wird er nicht nur in Stahltanks, sondern oft auch mit Holzeinfluss (z. B. in Barriquefässern) ausgebaut. Gehobene Qualitäten haben sehr viel Extrakt, sie sind stoffig und nachhaltig.
Grüner Veltliner | Seite 33
Das Flaggschiff unter den Weinen aus Österreich. Die Rebe stammt vom Traminer ab und wird meist trocken ausgebaut. Die Stilistik unterscheidet sich je nach Standort. Jung sind sie leicht und säurebetont. Reifere Weine sind pikanter mit pfeffrigen und mineralischen Noten.
Silvaner | Seite 34
Vielgestaltigkeit ist die Stärke dieser Rebsorte. Es gibt ihn als knackigen Sommerwein, als extraktreichen, eleganten Trockenen, als cremigen und geschmeidigen Barriquewein oder als Edelsüßen. Die Rebsorte spiegelt perfekt sein Terroir wider und verbindet die erdigen Töne mit zarten fruchtigen Aromen und bekömmlicher Säure. Sie tendieren zu einem langen Nachhall mit etwas Schärfe.
Müller-Thurgau | Seite 36
Der Müller-Thurgau, auch Rivaner genannt, ist ein eher süffiger, leicht zugänglicher und unkomplizierter Trinkwein mit mittlerem Körper und schöner Frische und Frucht. Er sollte meist jung getrunken werden.
Weiße Piwis | Seite 38
Piwis = pilzwiderstandsfähige Sorten.Unter Piwis werden Reben bzw. Sorten von Reben verstanden, welche nicht oder nur in geringem Umfang mit Pflanzenschutzmitteln behandelt werden müssen.
Weiße Cuvées | Seite 38
Verschnitt mehrerer Rebsorten.
Andere weiße Rebsorten | Seite 40
Kerner, Viognier, Elbling, Goldmuskateller.
Nachlese | Seite 41
Weine, die es nicht rechtzeitig zur ersten Verkostungsrunde (Ausgabe 7/8) geschafft haben. Blanc de Noirs, Orangewein, Sauvignon Blanc, Riesling.