Zubereitungszeit: 60 Minuten | ergibt 4 Portionen
Zutaten
3 Topinambur
2 Petersilienwurzeln
1 Bund Frühlingszwiebeln
2 Urmöhren
2 größere Tomaten
2 Schalotten
4 Shiitakepilze
2 Kräuterseitlinge
1 mittlerer Pak Choi
1 kg frische Venusmuscheln
Meersalz, Pfeffer
Weißwein
Zubereitung
Eines meiner Lieblingsgerichte sind Muscheln. Es gibt so viele wunderbare Sorten, dass man sich kaum entscheiden kann. Natürlich geht auch die „normale Miesmuschel“, obwohl sie ja nie wirklich mies ist und an Pommes oder gebuttertem Schwarzbrot auch eine Variante des Glücks an kalten Tagen bietet.
1. Wir bereiten Wurzelgemüse vor wie Topinambur, Petersilienwurzel, Frühlingszwiebeln, Urmöhren, Tomatenherzen ohne Haut, Zwiebelchen, Pilze, Pak Choi. Wir benötigen einen tiefen Topf, damit nach den Muscheln später das Gemüse noch Platz findet. Würzen Sie die Muscheln mit Meersalz und Pfeffer aus der Mühle und löschen Sie sie dann mit einem knackigen Weißwein ab, den ich später auch zur Weinbegleitung empfehle. Zum Schluss geben Sie das Gemüse in den Topf.
2. In der Garzeit von 20 Minuten öffnen sich die Muscheln und geben alles, was in ihnen steckt. Sie verbinden sich mit dem Gemüse.
3. Das alles passiert am besten, wenn man diese Angelegenheit deckelt und sie im Verborgenen ablaufen lässt. Der tanzende Deckel auf dem Topf zeugt in wenigen Minuten von der Vollstreckung.
4. Wenn sich Muscheln beim Garprozess nicht von selber öffnen, haben sie keine Lust, genüsslich verspeist zu werden. Sie sollten ihnen diesen letzten Wunsch gewähren und nicht versuchen, sie gewaltsam zu öffnen und zu verspeisen. Glauben Sie mir, diese Idee wäre nicht gut, Sie werden an mich denken, wenn Sie es doch tun!
5. Die köstlichen Muscheln auf dem Teller mit feiner Deko umgeben und mit dem flüssigen Sud der Muscheln beträufeln. Weißwein ins Glas und los geht’s!
„Anthony’s Kitchen“
von Anthony Sarpong, Südwest Verlag, gebundenes Buch,
192 Seiten,
ISBN: 978-3-517-09727-5,
22 Euro.