Literatur-Tipps von El Palace Barcelona:
Wenn es draußen kälter wird und das Herbstwetter Einzug hält, machen Sie es sich vielleicht mit einem Buch gemütlich.
Dann gefallen Ihnen sicher die Literatur-Tipps von El Palace Barcelona?
Im Luxushotel El Palace Barcelona (früher Ritz) spielen Kunst und Literatur schon immer eine wichtige Rolle. Eine Besonderheit sind die Art Suites, von denen jede von einer Kunstdisziplin – Malerei, Tanz, Architektur, Skulptur, Musik und natürlich Literatur – inspiriert und einem bekannten Künstler gewidmet ist. So steht die Literatursuite ganz im Zeichen des international berühmten und in diesem Jahr verstorbenen katalanischen Schriftstellers Carlos Ruiz Zafón. Um die Vorfreude auf die nächste Reise nach Barcelona zu steigern, empfiehlt das Team des El Palace Barcelona fünf Bücher, die in verschiedenen Epochen in der katalanischen Metropole spielen und das Leben in der jeweiligen Zeit widerspiegeln.

„Der Schatten des Windes“ von Carlos Ruiz Zafón
Der „Schatten des Windes“ ist nach „Don Quijote“ das am meisten verkaufte Buch auf Spanisch. Es wurde 2001 veröffentlicht und ist das erste Buch der Saga des „Friedhofs der Vergessenen Bücher“. „La sombra del viento“, wie das Buch im Original heißt, spielt im Barcelona der Nachkriegszeit und erzählt die Geschichte von Daniel Sempere, dem Sohn eines jungen Buchhändlers, der auf das Buch eines verfluchten Schriftstellers stößt. Von da an versucht Daniel eine Geschichte voller Magie und Geheimnisse zu enträtseln. Den Leser erwartet einen Roman voller Verbrechen und Geheimnisse, tadelloser Prosa und hoher Spannung. In der Literatursuite des El Palace Barcelona finden Gäste eine kleine Bibliothek mit Zafóns bekanntesten Werken in verschiedenen Sprachen. Beim Schmökern entdecken sie sicher die ein oder andere Beschreibung von Plätzen der Stadt, aber auch so manchen Hinweis auf das Hotel. Denn der aus Barcelona stammende Autor erwähnte das frühere Ritz – das inzwischen das El Palace Barcelona ist – in einigen seiner Bücher.
„Die Kathedrale des Meeres“ von Ildefonso Falcones
Der historische Roman „Die Kathedrale des Meeres“ von Ildefonso Falcones, der in Barcelona geboren ist, war bei Veröffentlichung im Jahr 2006 ein Überraschungserfolg. Der Leser taucht ein in das mittelalterliche Barcelona des 14. Jahrhunderts: Im heutigen Stadtteil El Born (früher La Rivera-Viertel genannt) wollen die Einwohner den Moment des Wohlstands nutzen, um eine große Kathedrale zu bauen. Dies bringt viele Probleme und Veränderungen im Leben der Menschen mit sich. Dieser Roman ist die ideale Lektüre für jeden, der mehr über die Vergangenheit Barcelonas erfahren möchte. „Die Kathedrale des Meeres“ garantiert Spannung bis zur letzten Seite.
„Auf der Plaça del Diamant“ von Mercè Rodoreda
Die Autorin Mercè Rodoreda hat mit dem Buch„Auf der Plaça del Diamant“ eines der Top-Werke der katalanischen Literatur geschaffen. Die Leser befinden sich im Barcelona des frühen zwanzigsten Jahrhunderts und erleben zusammen mit der Protagonistin die Zeit der Republik, des Bürgerkriegs und die Nachkriegszeit. Die Handlung dreht sich um das Leben und die Ehe von Natalia, bekannt als La Colometa. – es geht um Unterwerfung, Gehorsam, Zweifel, Glück und Naivität. Der Schriftsteller Gabriel García Márquez bezeichnet den Roman als „das schönste Werk, das nach dem Bürgerkrieg in Spanien veröffentlicht wurde“.
„Letzte Tage mit Teresa“ von Juan Marsé
„Letzte Tage mit Teresa“ nimmt die Leser mit in das Barcelona der 1960er Jahre und zeigt ihnen das Leben in den Stadtteilen fernab der Innenstadt – das authentische Barcelona. Die Szenerie wechselt zwischen dem reichen Viertel Sant Gervasi und dem armen Stadtteil Carmel. Der Gauner Manolo aus Charnego, auch bekannt unter dem Namen Pijoaparte, versucht eine junge Frau aus einer gut situierten katalanischen Familie zu erobern. Durch seine Bestrebungen, sozial aufzusteigen, lernt er die exklusive Seite Barcelonas sowie Menschen verschiedener sozialer Schichten kennen und begreift er, dass es überall Gut und Schlecht gibt. Der Autor stellt diese beiden Extreme dieser Zeit mit viel Witz und sehr unterhaltsam dar.
„NADA” von Carmen Laforet
„Nada“ ist ein Klassiker der zeitgenössischen Literatur. Der Roman handelt von Carmen Laforet, einer 18-jährigen Frau, die aus der Provinz in das Barcelona der Nachkriegszeit kommt, um Literatur zu studieren. Sie lebt im Haus ihrer Großmutter, wo eine Atmosphäre der Anspannung und Kälte herrscht – ganz anders als im Umfeld an ihrer Universität. Sie genießt das Studentenleben in vollen Zügen bis beide Welten aufeinandertreffen und ihr Leben aus den Fugen zu geraten scheint.
Über El Palace Barcelona

Das El Palace Barcelona wurde als ehemaliges Ritz von Barcelona geboren, das 1919 als erstes Fünf-Sterne-Hotel in Barcelona eröffnet hat. Es verkörpert einen großartigen spanischen Stil und verbindet zeitlosen Glamour mit modernen Erlebnissen. Sein tadelloser Service schafft einen eleganten und unvergesslichen Aufenthalt in einem der historischsten Hotels der Welt, das Mitglied der The Leading Hotels of the World ist. Das El Palace Barcelona liegt im Herzen der Millionenstadt, nur wenige Minuten von den wichtigsten kulturellen und touristischen Attraktionen wie der bekannten Promenade Las Ramblas entfernt. Alle 120 Zimmer und Suiten sind im neoklassizistisch inspirierten Stil des Hotels gestaltet. Außergewöhnlich sind die sechs Art Suites, die jeweils einem berühmten Künstler gewidmet sind. Besondere Highlights sind der 1.500 Quadratmeter große Dachgarten und die Bluesman Cocktail Bar mit Cigar Lounge und Live-Musik. Das Mayan Luxury Spa sorgt mit traditionellen Maya-Behandlungen für ein unvergessliches Wellness-Erlebnis.