Ein guter Wein ist ein guter Wein. Ein schlechter Wein ein schlechter. Dies vermag auch kein Gefäß der Welt zu verändern. Und dennoch kann ein Kelch dabei helfen, einen neuen Zugang zum Wein zu entdecken. Wir erklären, wie’s funktioniert …
Foto: Die Kollektion Château Baccarat umfasst Weiß- , Rot- und Champagnergläser sowie Tumbler.
„Diese Gläser entmystifizieren die Önologie und regen dazu an, Weine neu zu entdecken“, sagt Guy Martin, mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichneter Chefkoch im Le Grand Véfour Paris.
Gemeint sind die Kristallgläser aus der Château Baccarat Kollektion.
Als weltweit führenden Anbieter von erstklassigem Kristallglas findet man Baccarat seit nunmehr 250 Jahren auf den exklusivsten Tafeln. Angesichts der wachsenden Vielfalt an internationalen Weinen wurde Château Baccarat mit Blick auf die Trends und Stile von heute geschaffen. Mit ihrer Auswahl an universell einsetzbaren Gläsern zielt die Kollektion darauf ab, das Trinkerlebnis jedes Weinliebhabers zu bereichern.
Die Gläserkollektion Château Baccarat basiert auf einer schlanken Trapezform, die dem Wein Eleganz und Tiefe verleiht. Durch die Form des Glases werden reiche Aromen und Geschmacksnoten freigesetzt und der Alkohol eingedämmt, so dass der Wein an Subtilität gewinnen kann, ohne seine Intensität zu verlieren.
Rotweine sind reich an phenolischen Verbindungen und benötigen möglichst breite Gläser, um ihre Aromen freizusetzen. Das gewölbte Château Baccarat Rotweinglas mit seinem großzügigen Umfang sorgt aufgrund seiner abgeflachten Form und seines breiten und tiefen Kamins für optimale Belüftung, wodurch das gesamte Aromaprofil des Weins betont wird.
Aufgrund ihrer Säure und ihres Mineralgehalts benötigen Weißweine weniger Volumen, um zum Ausdruck zu kommen. Das kleinere Château Baccarat Weißweinglas steigert durch seine abgeflachte Form die Geschmacksintensität sowie die Komplexität der Aromen des Weins.
Die Vorzüge der Form
Abgerundeter, konkaver Boden, breite Basis:
Beim Schwenken verhindern diese Eigenschaften ein übermäßiges Aufsteigen des Alkohols an der Innenfläche des Glases. Außerdem schützt die Form die subtilen Aromen und sorgt dafür, dass der Wein seine Geschmeidigkeit und seinen aromatischen Körper behält.
Leicht geschlossener Winkel:
Damit die unterschiedlichen Aromen zum Ausdruck kommen können, ermöglicht die leicht geschlossene Innenseite eine Kondensation des Alkohols und anderer flüchtiger Stoffe und sorgt dafür, dass sich beim Schwenken subtile Aromen im Glas ausbreiten können.
Vertikaler Kamin:
Der vertikale Kamin schmeichelt nicht nur den Lippen, sondern bringt die Komplexität des Weins zum Ausdruck, indem er die einzelnen Aromen zusammenführt.
„In puncto Innovation und Verkostungseignung übertrifft Château Baccarat somit all meine Erwartungen”, zieht Guy Martin sein Fazit.
