1786 in Turin erfunden, erlebt der Wermut derzeit eine Renaissance: Junge Produzenten kreieren hippe Liköre für Großstadtbars.
Trend trifft Tradition! – wer kann diese Floskel noch hören? Seit einiger Zeit dominiert sie scheinbar alle Bereiche der Lebenskultur, neudeutsch: des Lifestyles. Besonders die Kulinarik – flüssig wie fest – scheint von diesem Leitmotiv durchdrungen zu sein. Doch lassen wir uns von einem abgehalfterten Marketingslogan nicht den guten Durst verderben. Denn ob Revival oder nicht – Wermut ist eine Wiederentdeckung, die uns besonders gut gefällt!
Wermut?
Woraus genau besteht das Trendgetränk, das neuerdings gerade besonders von jungen, hippen Produzenten in Großstädten wie Berlin, Hamburg und Köln in die Bars gebracht wird?
Wermut ist ein Wein, dessen Gärprozess unterbrochen und dann „aufgespritet“ wird. Das bedeutet: Bei der Produktion setzt man dem Wein Alkohol und verschiedene Kräuter zu – unter anderem das leicht bittere Wermutkraut. Die Zugabe der Kräutermenge bestimmt die Rezeptur, die Süße und das Bittere im Likörwein. Rotwein, Weißwein oder sogar Roséwein kann verwendet werden – so erhält man die entsprechende Variante.
Doch der Likör kann nicht nur pur getrunken werden: In der Szene mixen sich derzeit die Bartender die Arme schwer, indem sie immer neue Cocktailrezepte kreieren.

Aus dem Herzen des königlichen Weinanbaugebiets Charentais in Frankreich entstammt La Quintinye Vermouth Royal, versehen mit der Handschrift des innovativen Önologen und Masterdistil- lers Jean-Sébastien Robicquet, Gründer von EWG Spirits & Wine. La Quintinye Vermouth Royal ist das Resultat der Kombination von edlen Weinen und Pineau des Charentes, einem regionalen Likörwein. www.laquintinyevermouthroyal.com

Noilly Prat ist ein französischer Wermut, dessen Basis zwei Weißweine (Clairette und Picpoul de Pinet) aus Südfrankreich bilden. Er gilt als ausgesprochen aro- matisch und wird besonders auch in der gehobenen Küche zum Aromatisieren benötigt. Die Firma und der Werksver- kauf Noilly Prat sind im südfranzösischen Ort Marseillan beheimatet. www.noillyprat.com

Das Berliner Start-up Belsazar ist ein Gemeinschaftsprojekt von Maximilian Wagner, Sebastian Brack und Philipp Schladerer. BELSAZAR Vermouth wird in der Hausbrennerei Schladerer im Breis- gau hergestellt, gelagert und abgefüllt und von Berlin aus vertrieben. www.belsazar-vermouth.de



