Die Geldermann Privatsektkellerei aus Breisach am Rhein ist ein prickelnder Kosmos exklusiver Spezialitäten aus traditionsreicher Handwerkskunst. Ein Ort, an dem das Bewusstsein auf höchste Qualität gestimmt ist, um den kleinen und feinen Unterschied zu schaffen, der Genuss ausmacht.
Der selbstgesteckte Anspruch lautet: Zweifelsfrei der Stilführer im deutschen Sektmarkt sein. Die Sekt-Kompositionen sollen Klasse, Eleganz und Individualität repräsentieren und so zum perfekten Begleiter für nahezu jeden Genussmoment des Lebens werden. Der vorherrschende Esprit ist der einer französischen Supérieure-Schaumweinmarke. Herzlich willkommen in der Geldermann Privatsektkellerei.
Das „Wie“ entscheidet
Man merke: Trotz aller Modernisierung steckt in jeder alten Tradition ein unverbesserlicher Kern – die Perfektion in ihrer reinsten Form. So auch in der Herstellung von Schaumweinen. Ob Weine mit dem prickelnden Etwas in der prestigedurchtränkten Champagne hergestellt werden oder im Sektland Deutschland: Um höchste Qualität zu erschaffen ist nicht das „Wo“, sondern das „Wie“ entscheidend. Ein effizientes „Wie“ stellt meist Anforderungen an die Aspekte Zeit, Komplexität und Sorgfalt.

Doch davor wird in der Geldermann Privatkellerei nicht zurückgeschreckt. Ganz im Gegenteil. Ein Geldermann Sekt wird ausschließlich nach der traditionellen Methode der Flaschengärung hergestellt. Bei diesem urtümlichen Verfahren reifen die hand- um nicht zu sagen mundverlesenen Grundweine mindestens zwei Jahre in der Flasche auf der Hefe. Dieser Herstellungsprozess verlangt von den Kellermeistern viel Leidenschaft und vor allem Liebe zum Detail, müssen die „roh“ schmeckenden Grundweine doch mit einer gewissen Prognose in die Flasche entlassen werden. Der gewünschte Genuss entsteht erst dort. Da bleibt bei der Auswahl der passenden Rohweine nicht einmal Platz für den kleinsten Fehler im Geschmacksdetail. Nach der Reifezeit muss jeder Schluck das halten, was sich ein Genießer und Kenner von einer Flasche Geldermann verspricht: Einen stilechten, prickelnden Genuss, der vor allem eins ist –unverwechselbar. Nicht umsonst gilt dieses Verfahren der Schaumweinherstellung als eine wahre Handwerkskunst. Es werden schließlich geschmackliche Kunststücke geschaffen.
Das „Wo“ ist schön
Etwas, das die Sinne so anspricht wie ein vollendeter Schaumwein, wird umso genussvoller, wenn sich vorgestellt werden kann, woher es stammt:
Das beschauliche Breisach am Rhein, im deutsch-französischen Grenzgebiet, ist seit 1838 Heimat der Geldermann Privatsektkellerei. Tief unter dem Schlossberg beherbergen Jahrhunderte alte, weitläufige Kellergewölbe hunderte Flaschen, in denen die begehrte, feinperlige Flüssigkeit behütet heranreift. Herr über den stilechten Genuss ist Önologe und Betriebsleiter Marc Gauchey. Der Franzose sorgt dafür, dass jede einzelne Sektflasche, die nach vielen Monaten oder Jahren die Kellergewölbe verlässt, keinen Zweifel an Sorgfalt und Leidenschaft zulässt. Denn, die Flaschen, denen er das Geldermann-Etikett verleiht, sollen die Klasse, Eleganz und Individualität transportieren, die das Herstellungsverfahren bringt. Ein hoher Anspruch, der erklärt, warum viele Kompositionen der Geldermann-Kellermeister nur in streng limitierter Auflage erhältlich und – verständlicher Weise – extrem begehrt sind.Wer also den perfekt aufs Wesentliche reduzierten Geldermann Brut Nature, die komplexe Geldermann Cuvée 01 oder den frischen Geldermann Brut Rosé Jahrgang – einen Rosé der Extra-Klasse – genießen möchte, sollte nicht zögern. Frei nach dem Motto: „Vive la différence.“