Vranken Pommery – dieser Name steht für kostbare Champagner-Kreationen ebenso wie für die Kunst des Schenkens. Zu ihm gehören eine Vielzahl von Champagnerhäusern mit den Glanzstücken: Pommery, Vranken Diamant, Vranken Demoiselle und Heidsieck Monople.
Es gibt Augenblicke im Leben, die bleiben immer in Erinnerung. Zum Beispiel das glückliche Gefühl, das einen Genießer überkommt, wenn er das erste Mal die Champagne bereist. Hier in dieser romantischen Landschaft mit ihren sanften Hügeln, romantischen Tälern, Seen und Orchideenwiesen herrscht ein weiches, sanftes Licht und die Sonne streichelt die Seele. In der Luft liegt prickelnde Verheißung und es duftet nach der Erde und ihren Schätzen. Hier hat Frankreich seinen Ursprung, die Franken – Namensgeber von ‚Frankreich‘ gründeten hier das Merowinger Reich. Reims, die „Hauptstadt“ der Champagne, ein Ort der Inspiration und der großen Geschichte. Hier wurden von 898 bis 1825 die französischen Könige gekrönt – und auf diesem weltweit einmaligen Terroir haben die Champagner-Reben ihre alleinige Heimat.
Eine einzigartige Geschichte
„Ich, Madame Pommery… Ich habe den Entschluss gefasst, das Unternehmen hiermit im Namen meines verstorbenen Mannes persönlich weiterzuführen“, mit diesen entschlossenen Worten im Jahr 1858 machte sich die junge Witwe Pommery auf, den nationalen wie auch internationalen Champagnermarkt zu erobern. In einer ausschließlich von Männern dominierten Gesellschaft schaffte sie Neuentwicklungen, die den Herren der Schöpfung wohl so manchen Schweißausbruch bescherten. So erfand Louise Pommery in einer Zeit, in welcher der Champagner eher süß und blumig getrunken wurde den ersten Brut-Champagner. „Wir brauchen einen Wein, der gleichsam so trocken wie nur möglich im Geschmack, wie auch elegant und raffiniert ist“, dies waren die klaren Worte einer Pionierin ihrer Zeit, die ganz genau wusste was sie wollte – und vor allen Dingen welcher Champagner den Genießern damals wie heute ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Mit diesem Pioniergeist erschuf sie ein Imperium.


Champagner, Kunst und neue Erfolge
Dieses Imperium hat bis heute Bestand und wurde von Paul-François Vranken ausgebaut. Als er im Jahre 2002 seine Frau mit der Nachricht „Schatz, wir kaufen Pommery“ überraschte, machte er sich sofort ans Werk Genießern unvergessliche Sternstunden zu bereiten.
Und da Paul- François Vranken ein Mann der Tat ist, begann er auch sofort damit die Domaine Pommery und ihr bezauberndes Schloss im elisabethanischen Stil mit Schönheit und Kunst zu füllen. Heute ist ein Besuch der Domaine ein Muss für Kenner und Genießer aus der ganzen Welt. Wer das Glück hatte, auf dieser Domaine Gast zu sein und die legendäre Gastfreundschaft von Nathalie und Paul- François Vranken persönlich zu erleben, der wird sich immer an diese Stunden erinnern – und an den perlenden Champagner-Genuss, mit denen diese gekrönt wurden.

Louise Pommery hat von Beginn an lokale Künstler unterstützt und engagierte so beispielsweise auch den Bildhauer Navlet, um von ihm vier monumentale Reliefs anfertigen zu lassen, welche die Kreidekeller der Maison schmücken. Paul-François und Nathalie Vranken sorgten mit großem Tatendurst und Kunstverständnis nicht nur dafür, dass die Kunstwerke in den einzigartigen 18 km langen Kreidekellern wieder in ihren Originalzustand versetzt wurden, sondern dass diese und die gesamte Domaine auch mit neuer Kunst belebt wurde. Mittlerweile reisen Journalisten und Kunstliebhaber aus aller Welt um die zeitgenössischen Kunstausstellungen zu besuchen, die Nathalie Vranken mit einem Kurator und internationalen Künstlern organisiert. Pommery gehört zur modernen Kunst – und diese zu Pommery. So wurde das Engagement von Nathalie und Paul-François Vranken auch am 23. März 2012 offiziell gewürdigt – indem er dem Unternehmen für sein Engagement dankte und ihm den ehrwürdigen Titel „Großer Förderer für Kunst und Kultur“ verlieh.
Kunst in Flaschen
Vranken-Pommery beherrscht die Kunst des Schenkens. So spiegelt sich die Wertigkeit des Inhalts schon am exquisiten Äußeren einer jeden Flasche wider. Kein Wunder, dass Menschen mit Sinn für Schönheit und Geschmack bei dieser Kombination von Ästhetik und Geschmack ins Träumen geraten. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Cuvée Diamant mit ihren unvergleichlichen Flakons. Denn Champagner von außergewöhnlicher Qualität, benötigen auch ein kunstvolles Äußeres, das neugierig auf ihr spannendes Geschmacks-Geheimnis macht. Der sorgsame Hüter über deren Spitzen-Qualität ist Thierry Gasco, seit über 20 Jahren Önologe und Kellermeister der Maison Pommery.


Es hat sich viel getan bei Pommery, dabei wurde die Tradition stets wertschätzend bewahrt.

Würde Madame Pommery heute auf ihr Imperium blicken – sie würde sich wahrscheinlich erst einmal ganz entspannt den außergewöhnlichen Jahrgang Cuvée Louise 2002 kredenzen lassen, die klaren Aromen genießen und ein glückliches „trés bon“ hauchen!

Louise 2002.