Die Familie von Hans Herzog macht seit 1630 Wein. Mit dieser Erfahrung baut sie nun unter perfekten Bedingungen in Marlborough exquisite Weine an.
Titelfoto: Therese und Hans Herzog
Mit einem Siegelring hat Urahn Heinrich Herzog im Jahr 1630 den Kauf seines Rebbergs im Rheintal beurkundet. Heute siegelt das Schmuckstück die erstklassigen Trouvaillen von Hans Herzog in Neuseeland. Wein fließt im Blut der Sippe Herzog von Thal und Hans Herzog hat sich das notwendige Rüstzeug für seinen Erfolg hart erarbeitet: Nach dem Winzerdiplom folgte die Ausbildung zum Weintechnologen und nach einigen Praxisjahren als „Kellermeister“ das eidgenössische Meisterdiplom.
Große Weine machen
Hans Herzog ist ein innovativer Weinbauer, der es liebt, zu experimentieren. Obwohl er sich im Taggenberg in Winterthur ein erfolgreiches Weingut aufgebaut hatte, ließ ihn die Suche nach dem perfekten Stück Rebland nie los. Er wollte „neue“ Rebsorten anpflanzen und große Weine machen, die den besten der Welt standhalten konnten. Das Schweizer Klima setzte Grenzen, aber der Traum verwirklichte sich, als Herzog die perfekten Anbaubedingungen in Marlborough, Neuseeland, fand.

Er sicherte sich Land in einer einmaligen Lage direkt am Fluss, der das mittlerweile weltberühmte Wein-Tal Marlborough geschaffen hat. Unabhängig von kommerziellen Gedanken, dafür mit Passion sowie tatkräftiger Unterstützung von Partnerin Therese, wurden verschiedenste Traubensorten angebaut und neue Wege eingeleitet: Viognier, Arneis, Montepulciano, Nebbiolo, Pinot Gris sind nur einige Pionierbeispiele für Neuseeland.
Herzogs Weingarten
Die Hingabe zur natürlichen Pflege der Reben und die Ehrfurcht vor dem Land finden sich in den biologischen Weinen, die den jeweiligen Jahrgang, aber auch den Winzer reflektieren, der sie so intensiv umsorgt hat.
Dies ist harte Handarbeit, jeder Stamm wird säuberlich geputzt, Schosse werden ausgedünnt und ausgelaubt. Grünlese und rigorose Ertragsbeschränkung wie es sich nur ein Familienweingut leisten kann, sind so selbstverständlich wie die Handlese.

Herzog ist eines der angesehensten Weingüter Neuseelands mit Weinen, die sich einen Spitzennamen gemacht haben. Biologischer Anbau und biodynamische Prinzipien werden angewendet, um Land und Boden zu schonen und einen natürlichen, unbelasteten Wein zu produzieren. Pressrückstände werden als natürlicher Dünger in die Reben zurückgebracht. Bewässerung wird nur im Extremfall angewendet.
Ein einmaliges Terroir
Große Weine entstehen nur in einem außergewöhnlichen Terroir. Das an den Weingarten angrenzende, riesige Flussbett sorgt für ein einmaliges Mikroklima: Der vorherrschende Nord-West-Wind, verantwortlich für das tolle trockene Klima, erwärmt sich von Sand, Kies und Steinen von dem meist ausgetrockneten Flussbett. Diese heiße Brise erwärmt den kargen steinigen und sandigen Boden, um während der kühlen Nächte immer noch Wärme abzugeben. Ein Bonus für die extra Reife, die Hans Herzog von all seinen Traubensorten verlangt. Die kurze Distanz zum Fluss schützt ebenfalls vor Frost. Was der Fluss seit Jahrtausenden gespeichert hat, manifestiert sich im Herzog-Weingarten in Schichten von Humus, Sand, Kies und tiefen Lehmlagen. Wunderbar durchlässiger Boden, ähnlich dem Medoc in Frankreich, produziert Trauben von höchster Qualität. Die längsten Sonnenscheinstunden Neuseelands (durchschnittlich 2500 pro Jahr!) kombiniert mit kühlen Nächten, ermöglichen eine lange Reifezeit, was die ausgeprägten Fruchtaromen erklärt, für die die Marlborough-Weine weltberühmt sind. Im Vergleich: Die weltbekannte Region Bordeaux hat durchschnittlich 2025 Sonnenscheinstunden. Zusammen bilden diese Faktoren die ideale Voraussetzung für Qualitäts-Weinbau. Klima, Bodenbeschaffenheit, intensive Pflege der Reben und niedrige Erträge werden belohnt mit vollkommener physiologischer Reife, Konzentration und extrem gesunder Fruchtqualität.
Das Weingut
Die Weinkellerei ist mit dem besten Equipment für eine schonende Behandlung der Weine ausgerüstet, plus einer kompletten Abfüllanlage. In mehr als 150 französischen Barriques werden die wertvollen Weine in einem temperatur-kontrollierten Raum ausgebaut.

Die Domaine
Wein und gutes Essen sind natürliche Begleiter. Die Domaine umfasst auch eines der besten Restaurants Neuseelands mit einem Ruf weit über die Landesgrenzen hinaus.

Ein gemütliches Bistro mit großem Garten, ein Verkostungsraum mit Boutique und ein Vineyard Cottage laden zum Verweilen und Genießen ein.
Schauen Sie doch mal bei einem Besuch in Neuseeland vorbei. Sollten Sie nach Australien weiterreisen, haben wir auch einen Tipp für einen Wine-Stop: http://savoirvivre.de/sirromet-winery-australien-wallabys-im-weinberg/