Ein Buch, das den Rauch der Vorurteile vertreibt
Warum fasziniert Cannabis Millionen Menschen?
219 Millionen Erwachsene weltweit konsumieren Cannabis – doch was steckt hinter der anhaltenden Faszination? Das Buch 101 Gründe, Cannabis zu lieben von Physiker Michael Carus und Mediziner Dr. Franjo Grotenhermen liefert überraschende, gut recherchierte Antworten und räumt mit vielen Klischees auf. Mit wissenschaftlicher Präzision und einer Prise Humor nähern sich die Autoren den Gründen, warum Cannabis weit mehr ist als ein Symbol für Rebellion oder Lässigkeit.
Heißhunger und Heiterkeit: Die Wirkung auf Körper und Geist
Eindrucksvoll beschreibt das Buch den berüchtigten „Munchies“-Effekt: Warum bekommen Menschen nach dem Konsum Heißhunger? Spannend und leicht verständlich erklären Carus und Grotenhermen die Mechanismen im Gehirn, die THC entfesselt. Sie machen dabei klar: Dieser Effekt ist nicht nur ein Party-Gag, sondern kann etwa Krebspatienten während der Chemotherapie helfen, wieder Appetit zu entwickeln.
Terpene: Das geheime Aromaspiel der Cannabispflanze
Besonders faszinierend ist das Kapitel über die über 200 verschiedenen Terpene, die Cannabis sein unverwechselbares Aroma verleihen. Ob zitroniges Limonen oder waldiges Pinen: Jedes Terpen trägt zum Charakter einer Sorte bei und beeinflusst sogar die Wirkung. Erst neu entdeckte Schwefelverbindungen erklären, warum manche Sorten penetrant riechen – ein spannender Einblick in die Chemie der Hanfblüte.
Der Zen-Effekt: Cannabis und das Leben im Hier und Jetzt
Eines der schönsten Kapitel widmet sich der Fähigkeit von Cannabis, die Aufmerksamkeit auf den Moment zu lenken. Die Autoren beschreiben, wie Konsumenten Sinneseindrücke intensiver erleben und damit aus dem Gedankenkarussell von Vergangenheit und Zukunft ausbrechen können – ein Zustand, der an Achtsamkeitstechniken erinnert. Cannabis als „Helfer zum Genuss des Augenblicks“: ein überraschender Gedanke, der das Potenzial dieser Pflanze neu beleuchtet.
Mehr als Rausch: Medizin, Kultur und Verantwortung
Das Buch geht weit über die Wirkung hinaus. Es beleuchtet die Kulturgeschichte von Cannabis, den medizinischen Einsatz gegen Schmerzen oder Stress und thematisiert offen Risiken wie Abhängigkeit und Kontraindikationen. Mit der alphabetischen Gliederung von A wie „Abhängigkeit“ bis Z wie „Zeitwahrnehmung“ bietet es Orientierung und lädt zum Schmökern ein. Die farbigen Illustrationen machen die 240 Seiten zu einem kurzweiligen Leseerlebnis.
101 Gründe, Cannabis zu lieben ist ein informatives, differenziertes und unterhaltsames Buch, das sowohl mündigen Konsumenten als auch Skeptikern wertvolle Einblicke gibt. Wer in der Debatte um die Legalisierung mitreden möchte, findet hier Argumente und Fakten, die weit über Vorurteile hinausgehen. Ein modernes Standardwerk für alle, die Cannabis verstehen wollen – nicht verklärt, aber auch nicht verteufelt.
Buchdetails:
Michael Carus & Dr. med. Franjo Grotenhermen
101 Gründe, Cannabis zu lieben – Wirkung, Kultur und Geschichte von Cannabis
ISBN 978–3‑03788–697‑7, 240 Seiten, reich vierfarbig illustriert
Preis: € 24,80