Kaffee­liebe im Urlaub – Ein Blick auf die Kaffee­tafeln unserer Nachbarn

Karl-F. Lietz

Lesedauer: 3 Minuten

Ob Cappuccino, Cafe au lait oder „Kaffee Verkehrt“ – zum Urlaub gehört Kaffee wie Sonnen­schein zu schönem Wetter und ein Lächeln zu guter Laune. Er öffnet die Sinne, regt an und lässt uns den Augen­blick genießen. Die Vielfalt an landes­ty­pi­schen Kaffee­spe­zia­li­täten in Europa lässt keinen Wunsch offen. Da ist es ratsam, sich vor Urlaubs­an­tritt einen Überblick zu verschaffen: Wie heißt auf der Geträn­ke­karte meinLieb­lings­kaffee? Und was sollte ich darüber hinaus über das Kaffee­trinken im Urlaubsland wissen? Der Deutsche Kaffee­verband hat für Kaffee­lieb­haber, die auch im Urlaub auf stilge­rechten Genuss nicht verzichten möchten, wissens­werte Infor­ma­tionen zusam­men­ge­stellt.

Spanien belohnt Kaffee­trinker mit Tresen-Rabatt

Im liebsten Urlaubsland der Deutschen stellt der Kaffee den idealen Übergang von der Siesta zum frühen Abend dar. Wer in den heißen Mittags­stunden einen Gang zurückgeschaltet hat, kommt anschließend mit einem Kaffee wieder auf Trab. Beliebt ist dabei der »Cafécon hielo« (Kaffee mit Eis): In ein Glas werden zunächst Eiswürfel gegeben, dann gezuckert und schließlich mit Kaffee aufge­gossen.

Tipp: In Spanien gibt es bei der Bezeichnung der einzelnen Kaffee­va­ria­tionen starke regionale Unter­schiede. Ein starker Kaffee oder Espresso mit einem kleinen Schuss heißer Milch, der allgemein als „Café cortado“ bekannt ist, heißt auf den Balearen und in Katalonien auch „tallat“, in Andalusien wird er „cortao“ genannt. Im Nachbarland Portugal ist der Cortado unter den Namen „pingo“ oder „pingado“ bekannt. In Lissabon wiederum ist er als „garoto“ zu
haben. In beiden Ländern gibt es den Kaffee oft günstiger, wenn man ihn am Tresen bestellt.

Weitere Varianten:
Café solo – starker Kaffee
Café con leche – Milch­kaffee, oft mit aufge­schäumter Milch
Café americano – Filter­kaffee oder mit Wasser verlän­gerter Café solo
Carajillo – Brandy oder Rum, mit Zucker verrührt, flambiert, dann mit starkem Kaffee aufge­gossen

Italien, der Espresso-Weltmeister

Italien ist berühmt für seine zahlreichen Varia­tionen des Espresso. Beobachtet man die Italiener nach dem Essen, entsteht der Eindruck, Kaffee sei das Elixier, aus dem angeregte Gespräche entstehen. Sei es unter freiem Himmel, auf maleri­schen Piazzen oder im dichten Gedränge von Bars: Italiener genießen ihren Espresso bei fast jeder Gelegenheit.
Tipp: Der Cappuccino gilt als reines Frühstücks­ge­tränk. Kaum ein Italiener trinkt ihn nach 12 Uhr. Urlauber, die sich einen Cappuccino nach dem Essen bestellen, begehen in den Augen der Italiener deshalb einen kulina­ri­schen Fauxpas. Das übliche Glas Wasser trinkt der Italiener vor und nicht zum Espresso. So werden die Geschmacks­knospen gereinigt und können das volle Aroma des Kaffees aufnehmen.

Auf der Geträn­ke­karte finden sich:
Lungo – mit Wasser verlän­gerter Espresso
Ristretto – besonders starker Espresso, der mit weniger Wasser zubereitet wird
Cappuccino con panna – Cappuccino mit Sahne­haube statt Milch­schaum
Caffè corretto – Espresso mit einem Schuss Grappa, Weinbrand oder Likör
„korri­giert“

Öster­reich, das Paradies der feinen Kaffee-Kultur

Die Kaffee­häuser von Öster­reich haben eine lange Tradition und sind Inbegriff hoher Kaffee­kultur. Hier wird Kaffee in mehr als 40 Varia­tionen serviert. So facet­ten­reich wie die Verfei­ne­rungen, so ausge­fallen sind die Kaffee­namen. Begriffe wie „Verkehrt“, „Franzis­kaner“ und „Konsul“ lassen neue Gäste wohl in keiner Weise erahnen, was in der Tasse ist.

Tipp: Der Kellner im Kaffeehaus sollte als „Herr Ober“ angesprochen werden. Wenn die Öster­reicher das Wort „Kaffee“ aussprechen betonen sie jede Silbe und ziehen das „ee“ in die Länge.

Auf der Geträn­ke­karte:
Kapuziner – ein großer schwarzer Kaffee mit einem Schuss warmer Milch oder Schlag­sahne
Brauner – Kaffee mit Milch
Verkehrt – verkehrt, weil in der Tasse mehr Milch als Kaffee ist
Franzis­kaner – sehr helle Melange mit Schlag­obers (Sahne)
Einspänner – kleiner Mokka im Einspän­nerglas (dickwandige Glastasse ohne Henkel) mit
Schlag­obers (Sahne) und Staub­zucker

Frank­reich – wo Kaffee zur Romantik gehört

Wie kaum ein anderes Volk sind die Franzosen bekannt für ihr „savoir vivre“ – die Kunst, das Leben zu genießen. Und natürlich gehört Kaffee unbedingt dazu. Daher beginnen mit einem Kaffee in Paris oft die schönsten Liebes­ge­schichten.
Tipp: Den Milch­kaffee trinken die Franzosen überwiegend nur zum Frühstück. Er wird in einer Schale (ohne Henkel) serviert. Dazu gibt es das obliga­to­rische Croissant. Nachmittags bevor­zugen die Franzosen ihren Kaffee eher schwarz.

Auf der Geträn­ke­karte:
Café noir – Schwarzer Kaffee
Café filtré – Kaffee, mit aufge­setztem Filter direkt in die Tasse filtriert
Café Crème – Espresso mit aufge­schäumter Milch oder Sahne (wie der Cappuccino in
Deutschland)
Café au lait – Milch­kaffee; Kaffee und Milch werden gleich­zeitig einge­gossen
Café brûlot/Café Royal – Cognac, mit Zucker verrührt, flambiert, dann mit Kaffee aufge­gossen

Türkei – hier gehört Kaffee zur Gastfreund­schaft

In der Türkei gehört Kaffee zur Gastfreund­schaft und wird tradi­tionell zur Begrüßung und nach dem Frühstück getrunken – schwarz, aus kleinen Mokka-Tassen. Zubereitet wird er ohne jeglichen Filter. Kaffeemehl und Wasser kommen in ein Metall­kännchen mit langem Stiel, das Ganze wird zwei Mal aufge­kocht und direkt in Tassen gefüllt. Aus dem Kaffeesatz lesen manche Türken die Zukunft.

Tipp: Wer zum Kaffee einge­laden wird, sollte dieser Einladung unbedingt folgen. Eine Kaffee­ein­ladung ist eine große persön­liche Ehre und Ausdruck von Verbun­denheit, eine Ablehnung könnte vom Gastgeber als Belei­digung inter­pre­tiert werden. Würfelzucker wird nicht in die Tasse gegeben, sondern in der Crema kurz gehalten, danach wird der Würfel in den Mund genommen und erst dort finden Zucker und Kaffee zusammen. Einem alten Gesetz
zufolge konnte der Ehemann sogar die Scheidung verlangen, wenn seine Gattin ihm den Kaffee verwei­gerte.

Auf der Geträn­ke­karte:
Kahve – Kaffee
Sütlü kahve – Kaffee mit Milch

 

Ähnliche Beiträge

WORAN ERKENNE ICH GUTEN KAFFEE?
WORAN ERKENNE ICH GUTEN KAFFEE?
Merkmale von Spezialitätenkaffee - eine Orientierungshilfe sowie Kaffee-Mythen ...
UNSERE SOMMER­AUSGABE
UNSERE SOMMER­AUSGABE
DER SOMMER IST DA - UND MIT IHM UNSERE SOMMERAUSGABE.
Eis: Genuß aus der Kälte seit antiker Zeit
Eis: Genuß aus der Kälte seit antiker Zeit
  Die Sehnsucht beginnt im Kopf und gleich darauf verlangt der ganze ...
Picknick: das fröhliche Tafeln im Freien
Picknick: das fröhliche Tafeln im Freien
Die Engel spielen Mozart statt Bach: Wenn der Sommer in grellen Farben ...