Lamberto Frescobaldi, Präsident von Marchesi Frescobaldi, hat auf der letzten GefängnisInsel die erste Flasche des neuen Jahrgangs Gorgona 2024 entkorkt. Ein Ritual, das mittlerweile Tradition hat. Der Inselwein ist Symbol für Hoffnung und Freiheit und feiert mit dem neuen Jahrgang 2024 seine 13. Lese.
„Der Wein reist um die Welt und trägt so die Geschichte derer mit sich, die bei seiner Entstehung mitgewirkt haben“, so Lamberto Frescobaldi, Präsident von Marchesi Frescobaldi. „Es ist nicht schwer, sich für die Arbeit im Weinberg und für den Wein zu begeistern. Und wenn dahinter ein Projekt wie dieses steht, können wir nur stolz darauf sein. Die Stärke von Gorgona sind die Häftlinge, die auf der Insel Weinbaukenntnisse erwerben können. Ein solches Resozialisierungsprojekt hat positive Auswirkungen auf die Gesellschaft. Denn mit ihren erworbenen Fähigkeiten können die Häftlinge nach Ableistung ihrer Strafe wieder leichter ins Arbeitsleben zurückfinden.“
Das Projekt, das 2012 durch eine Zusammenarbeit zwischen Marchesi Frescobaldi und der Strafvollzugsanstalt von Gorgona ins Leben gerufen wurde, bietet Inhaftierten eine echte Chance auf gesellschaftliche Wiedereingliederung. In den letzten Monaten ihrer Haftstrafe arbeiten die Gefangenen inmitten der Natur und erwerben dabei berufliche Kompetenzen im Weinbau. Für ihre Arbeit erhalten sie einen regulären Lohn, sodass sie bei ihrer Rückkehr in die Freiheit über eine finanzielle Basis verfügen.
In einer Umgebung, in der sich die Zeit nach den Jahreszeiten richtet und die Erde den Rhythmus vorgibt, arbeiten die Inhaftierten Seite an Seite mit Agronomen und Önologen von Frescobaldi an der Weinproduktion. Dieses Projekt bietet ihnen nicht nur eine Ausbildung, sondern auch eine tiefgreifende menschliche Erfahrung – ein Weg zu sozialer Reintegration, getragen von der Würde der Arbeit und der transformierenden Kraft der Schönheit.
Gorgona – von Andrea Bocelli 2014 als „die wildeste und leuchtendste Perle der Aphrodite“ beschrieben – ist ein natürliches Amphitheater mit Blick aufs Meer. Hier wachsen die Rebsorten Vermentino und Ansonica auf eisenhaltigen Böden, geschützt vor Winden und gestreichelt von der Meeresbrise. Die Rebfläche umfasst mittlerweile 2,3 Hektar und bringt einen Wein hervor, der Kraft und Poesie der Insel in sich vereint.
Wie jedes Jahr erzählt auch das Etikett der Gorgona-Edition 2024 eine besondere Geschichte. Dieses Jahr stehen die „leichten Flügel“ der Insel – die Schmetterlinge – im Mittelpunkt. Dank der Zusammenarbeit mit Simonetta Doni von Studio Doni & Associati, das auf Weinetikettendesign spezialisiert ist, widmet sich das Etikett den 50 Schmetterlingsarten des toskanischen Archipels, darunter die Pieride del Navone, die Aricia Agestis und die Pararge Paramegaera. Die Schmetterlinge, Symbol für Transformation und Gleichgewicht, machen auf die Bedeutung von Biodiversität und natürlicher Bestäubung aufmerksam. Auch die Praxis der Gründüngung spielt eine Schlüsselrolle für einen lebendigen, fruchtbaren Boden.
Der Gorgona 2024 zeigt sich im Glas mit einer intensiven strohgelben Farbe und einem eleganten, vielschichtigen Bouquet: mediterrane Blüten wie Ginster und Geißblatt, fruchtige Noten von Bergamotte, Zedrat-Zitrone und reifer exotischer Frucht. Aromatische Nuancen von Rosmarin, Salbei und Currykraut begleiten ein salzig-jodiges Finale – der Ausdruck der Insel selbst. Am Gaumen ist der Wein frisch, salzig, langanhaltend und außergewöhnlich harmonisch, mit einem langen Finale.
Der Jahrgang 2024 war geprägt von einem milden Winter – einem der wärmsten der vergangenen Jahre – und häufigen Regenfällen im Herbst und Frühling. Im September kam es zu einem Temperaturabfall. Die Lese erfolgte daher später als in den Vorjahren: Der Vermentino wurde in der zweiten Septemberwoche geerntet, während der Ansonica Mitte Oktober in den Keller kam.
GORGONA – COSTA TOSCANA IGT
Ein einzigartiger Wein, der in einer Auflage von 9.000 Flaschen pro Jahrgang erzeugt wird. Er ist ein Symbol für die Verbindung von önologischem Können, Respekt vor der Natur und sozialer Verantwortung. Ein Wein, der von der Insel Gorgona erzählt, von den Menschen, die dort arbeiten, und dass Schönheit und Arbeit das Leben verändern können.
EIN VISIONÄRES PROJEKT
Auf Gorgona verbringen die Häftlinge die letzte Zeit ihrer Strafe. Sie arbeiten hier in der Natur und können sich Fähigkeiten aneignen, die ihnen die Wiedereingliederung ins Arbeits- und Sozialleben erleichtern. Das Projekt startete mit der Instandsetzung eines kleinen, bereits bestehenden Weinbergs. Er liegt im Herzen eines natürlichen, von Hügeln gebildeten Amphitheaters und bietet einen wunderbaren Blick aufs Meer. Unter Anleitung von Frescobaldis Agronomen und Önologen sammeln die Häftlinge hier handfeste, praktische Weinbau-Erfahrung. Im Laufe der Zeit wurde die Rebfläche um weitere 1,3 Hektar erweitert.
2015 wurde erstmals auch ein Rotwein erzeugt: Der Gorgona Rosso stammt von einigen Rebzeilen Sangiovese und Vermentino Nero und wird in „Orcio“ genannten, großen bauchigen Gefäßen aus Terrakotta ausgebaut.
DIE CHRONOLOGIE
Im Mai 2013 wird der erste Wein von Gorgona, der „Gorgona 2012“, in der Abteilung für Strafvollzugsanstalten des Justizministeriums in Rom vorgestellt. Im September desselben Jahres überreicht Lamberto Frescobaldi dem italienischen Präsidenten Giorgio Napolitano die erste Magnumflasche mit der Nummer „0“.
Im Juni 2014 unterzeichnet Frescobaldi einen fünfzehnjährigen Kooperationsvertrag mit der Gefängnisverwaltung von Gorgona und stellt zwei Häftlinge für die Arbeit im Weinberg ein, die direkt von der Kellerei bezahlt werden. Im Februar 2015 pflanzen die Insassen einen weiteren Hektar Vermentino auf der Insel, mit dem Ziel, mehr Menschen in die Arbeit im Weinberg einzubeziehen und einen Wein von noch höherer Qualität zu erzeugen.
DIE PARTNER
Der weltbekannte Tenor Andrea Bocelli hat den Text für das Etikett des 2013er Gorgona verfasst:
„Der toskanische Archipel ist ein irdisches Paradies und Gorgona Aphrodites wildeste und strahlendste Perle. Hinter ihrer scheinbaren Unnahbarkeit lockt sie mit unsagbaren Düften und tiefer Stille, bezaubert mit der Kraft ihrer unvergänglichen Jugend… Und rundherum Wasser und Salz, die die Botschaften des Himmels reflektieren und die Segel straffen.« (A. Bocelli – 2014)
Simonetta Doni vom Studio Doni & Associati, einem der wenigen internationalen Grafikdesign-Studios, die sich auf die Gestaltung von Weinetiketten spezialisiert haben.
Doni & Associati sind jedes Jahr mit der grafischen Gestaltung des Etiketts beauftragt und bringen mit besonderer künstlerischer Sensibilität zum Ausdruck, was das Projekt und die Insel so einzigartig macht.
Giorgio Pinchiorri, Inhaber der Enoteca Pinchiorri, einem der international bekanntesten italienischen Restaurants, fördert und bewahrt mit seiner exklusiven Küche das kulinarische Erbe von Gorgona.
Argotractors, ein Unternehmen des Argo-Konzerns, hat einen Weinbautraktor für den Einsatz auf der Insel gespendet.
MARCHESI FRESCOBALDI
Die Familie Frescobaldi erzeugt seit über 700 Jahren Wein in der Toskana. Marchesi Frescobaldi gehört zu den führenden Weinproduzenten Italiens. Das Unternehmen setzt auf die Verbindung von Tradition und Innovation und legt größten Wert auf Terroircharakter und Ursprungstypizität. Frescobaldis Premium-Weine sind weltberühmt, sie entstehen auf den neun Weingütern: Tenuta Castiglioni, Tenuta CastelGiocondo, Tenuta Perano, Castello Nipozzano, Castello Pomino, Tenuta Calimaia, Tenuta Ammiraglia, Rémole und Gorgona.