Küchen­klas­siker: Der große Braten. Und eine Einladung zum Sonntags­braten

Karl-F. Lietz

Lesedauer: 2 Minuten

Küchen­klas­siker: Der große Braten
Triumph des Geschmacks kontra Blingbling

Unter classicus verstanden die alten Römer ein Werk „zum ersten Rang“ – formvoll­endet in Harmonie und, wenn es ums Essen ging, im Geschmack. Klassiker der Kochkunst sind überall dort zu Hause, wo ein Koch am Herd steht, der nach allen techni­schen Eskapaden wieder den bewährten Rezepten folgt – nach dem Leitmotiv: Küche statt Bling-Bling. Unsere Klassiker-Serie ehrt diese Kunst, die Hoch- und Bürger­küche gleicher­maßen umfasst. Heute: der große Braten.


Duft von Glück

Wenn ein Hasen­rücken im eigenen Saft und Rotwein schmurgelt, wenn eine Poularde verhei­ßungsvoll im Ofen bräunt, wenn ein Bauern­schwein stundenlang leise brutzelt, dann ist es nicht nur der Braten, der gart. Es sind auch Erinne­rungen, die aus der Kasse­rolle aufsteigen – an Sonntage, an Famili­en­har­monie. Gerade jetzt, wenn die Tage fröstelnd schrumpfen und die Nächte aus der blumen­losen Erde dunkler empor­wachsen, hat der große Braten seine schönste Saison.

Der Winter wird zum Freund, den man herzlich empfängt. Für den Gourmet schlägt jetzt die Stunde der Kalbs­stelze, der Lammhaxe, der Gans. Kaum etwas in der Küche besitzt mehr Erotik als ein mit Liebe zuberei­teter Braten. Schon das appetitlich schim­mernde, an eine Stradivari erinnernde Goldbraun einer Poularde ist ein Versprechen, lange bevor der erste Bissen die Sinne erobert.


Rehabi­li­tierung eines Giganten

Lange galt der Braten in der feinen Küche als verpönt – zu groß, zu rustikal. Die Nouvelle Cuisine bevor­zugte hauch­dünne Scheibchen, akribisch fächer­förmig drapiert. Hübsch fürs Auge, aber der Duft – längst entwischt. Auch heute noch klecksen Spitzen­köche gern mit Schäumchen und Mini-Gemüse umher. Tachismus auf dem Teller, doch wo bleibt der große Geschmack?

Umso erfreu­licher die stille Renais­sance des Bratens. Immer mehr Köchinnen und Köche erkennen: Die Wieder­be­lebung dieser Kunst ist kein Rückfall in kulina­rische Steinzeit, sondern ein Schritt nach vorn – hin zu einer Küche mit Charakter, zu einem Hauptgang, der wieder Hauptgang sein darf.


Große Braten, große Literatur

Ob Poularde, Lammkeule, Fasan oder fünf Kilo Ochsen­hüfte: Im Ganzen gegart, entfalten sie jene wollüstige Küchen­erotik, die schon Meister wie Escoffier zelebrierten. Lesen Sie seine Ausfüh­rungen zum Boeuf à la Mode – reine Gastro­nomie-Literatur. Und wer einmal ein makel­loses Filet Wellington oder eine Poularde à la Marengo gekostet hat, weiß, dass hier wahre Klassiker auf ihren zweiten Frühling warten.


Einladung zum Sonntags­braten

„Essen kommen!“ – Sonntag, 21. September 2025, 12:00–14:30 Uhr
Das Kronen­schlösschen bittet zu Tisch und serviert den klassi­schen Sonntags­braten mit ausge­suchten Weinen. Inspi­riert vom briti­schen „Sunday Roast“ erwartet die Gäste ein 3‑Gang-Menü:

  • Aperitif: Per Se Spritz

  • Vorspeise: Rinder­kraft­brühe mit Wurzel­gemüse, Faden­nudeln und Eierstich

  • Hauptgang: Sonntags-Braten mit Knusper-Brösel, Rahmwirsing und gebra­tenen Servi­et­ten­knödeln

  • Dessert: Pochierte Williams­birne mit Vanille­crème und karamel­li­sierten Hasel­nüssen

Begleitet wird das Mahl von Rhein­gauer und öster­rei­chi­schen Weinen, moderiert von Autor Ingo Swoboda. Pauschal­preis: 90 € inklusive aller Weine, Wasser und Café.


„Es wird mit Recht ein guter Braten gerechnet zu den guten Taten!“ – Wilhelm Busch.
Ein Sonntags­braten ist mehr als Fleisch: Er ist Heimat, Duft, Erinnerung – und der wohl schönste Triumph des Geschmacks über jedes kulina­rische Blingbling.

Ähnliche Beiträge

Große Braten dürsten nach molligen Weinen
Große Braten dürsten nach molligen Weinen
Ein Hummer, herausfordernd platziert auf dem nackten Bauch seiner geliebten ...
Maronen (Esskas­tanien) – delikates Comeback für eine süße Herbst­köst­lichkeit mit hohem Nährwert und wenig Fett.
Maronen (Esskas­tanien) – delikates Comeback für eine süße Herbst­köst­lichkeit mit hohem Nährwert und wenig Fett.
Zum prall gefüllten Früchtekorb des Herbstes gehören die Eßkastanien, populär ...
ERNTEDANK: Eine Ode an den Herbst, den kulina­ri­schen Tausend­sassa und ein Herbst­rezept von Stefano Cecco.
ERNTEDANK: Eine Ode an den Herbst, den kulina­ri­schen Tausend­sassa und ein Herbst­rezept von Stefano Cecco.
Die Sonne kann im Herbst schon etwas müde sein, aber deswegen schläft sie noch ...
Miesmu­schel und Wein: gar nicht miese Delika­tesse
Miesmu­schel und Wein: gar nicht miese Delika­tesse
Am Eßtisch ist schon mal zu hören, Miesmuscheln seien Austern für Arme. Das ist ...